NEBEL --> LEBEN



Am einfachsten treten sie mit mir per sms oder Anrufbeantworter in Kontakt:


NEBEL --> LEBEN

Am einfachsten treten sie mit mir per sms oder Anrufbeantworter in Kontakt:


Über mich


  • Ich bin 1971 im Land Salzburg geboren und lebe seit 1989 in und um Innsbruck.


  • Seit 2019 bin ich in freier psychotherapeutischer Praxis tätig.



Meine Arbeit:


Die Psychoanalyse ermöglicht es Menschen, schwierige Gedanken zuzulassen, diese am sicheren Ort der Therapie auszusprechen und gegebenenfalls zu besprechen. Der ganze Vorgang kann zu echtem Verstehen von sich und der Umgebung führen und ist dadurch heilsam.



Ausbildungen:


  • 1998 Promotion zur Dr.rer.nat. an der Universität Innsbruck


  • 2024 Abschluss des Fachspezifikums Psychoanalyse am PSI (Psychoanalytisches Seminar Innsbruck)



Tätigkeitsorte:


  • Medizinische Universität Innsbruck (Biochemische Pharmakologie)


  • Universität Innsbruck (Pharmazie)


  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg, ZMNH)


  • Klinikum Nürnberg, Campus Nord (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)


  • Universitätsklinik für Psychiatrie Innsbruck (Ambulanz Medizinische Psychologie)


  • Psychiatrie LKH Hall (Abteilung B5)


  • Psychosozialer Pflegedienst Tirol (PSP)


  • Seniorenresidenz Veldidenapark


  • Psychoanalytisches Seminar Innsbruck (Ambulanz)


  • Verein Netzwerk Essstörungen in Innsbruck

  • Ich bin 1971 im Land Salzburg geboren und lebe seit 1989 in und um Innsbruck.


  • Seit 2019 bin ich in freier psychotherapeutischer Praxis tätig.



Meine Arbeit:


Die Psychoanalyse ermöglicht es Menschen, schwierige Gedanken zuzulassen, diese am sicheren Ort der Therapie auszusprechen und gegebenenfalls zu besprechen. Der ganze Vorgang kann zu echtem Verstehen von sich und der Umgebung führen und ist dadurch heilsam.



Ausbildungen:


  • 1998 Promotion zur Dr.rer.nat. an der Universität Innsbruck


  • 2024 Abschluss des Fachspezifikums Psychoanalyse am PSI (Psychoanalytisches Seminar Innsbruck)



Tätigkeitsorte:


  • Medizinische Universität Innsbruck (Biochemische Pharmakologie)


  • Universität Innsbruck (Pharmazie)


  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg, ZMNH)


  • Klinikum Nürnberg, Campus Nord (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)


  • Universitätsklinik für Psychiatrie Innsbruck (Ambulanz Medizinische Psychologie)


  • Psychiatrie LKH Hall (Abteilung B5)


  • Psychosozialer Pflegedienst Tirol (PSP)


  • Seniorenresidenz Veldidenapark


  • Psychoanalytisches Seminar Innsbruck (Ambulanz)


  • Verein Netzwerk Essstörungen in Innsbruck


Der Raum

Leistungen

Ich arbeite mit Erwachsenen im Einzelsetting und biete psychoanalytische Psychotherapie für folgende Krankheitsbilder an:


  • Depression
  • Ängste
  • Psychosomatik
  • Anpassungsprobleme
  • Persönlichkeitsstörungen


Termine

Der erste Termin wird telefonisch, per sms oder per email vereinbart. Folgetermine werden am Ende jeder Behandlungsstunde vereinbart.


Kostenzuschuss inländischer Kassen

Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten derzeit mindestens 33,70 Euro pro Stunde. Dazu ist auf der Honorarnote die Angabe einer Diagnose erforderlich. Für Weiterbehandlungen nach der 10. Stunde muss ein Antrag eingereicht werden. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Kasse über die aktuelle Höhe des Kostenzuschusses.


Kostenzuschuss ausländischer Kassen

Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Kasse über die Möglichkeiten der Finanzierung von Psychotherapien in Österreich. Wenn Sie mir die erforderlichen Unterlagen mitbringen, bin ich bereit, den jeweiligen Antrag zu erstellen.


Sachleistung ("Modellplatz")

Die österreichischen gesetzlichen Krankenkassen BVA, ÖGK und SVS bieten seit Jänner 2025 einen verbesserten Zugang zur vollständig kassenfinanzierten Therapie (Sachleistung, früher als "Modellplatz" bekannt). Die Anzahl dieser Therapieplätze ist pro TherapeutIn begrenzt. Bei Interesse müssen Sie bitte als Erstes mit der Clearingstelle Kontakt aufnehmen: https://www.psychotherapie.tirol/

Ich arbeite mit Erwachsenen im Einzelsetting und biete psychoanalytische Psychotherapie für folgende Krankheitsbilder an:


Depression

Ängste

Psychosomatik

Anpassungsprobleme

Persönlichkeitsstörungen


Termine

Der erste Termin wird telefonisch, per sms oder per email vereinbart.

Folgetermine werden am Ende jeder Behandlungsstunde vereinbart.


Kostenzuschuss inländischer Kassen

Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten derzeit mindestens 33,70 Euro pro Stunde. Für Weiterbehandlungen nach der 10. Stunde muss ein Antrag eingereicht werden.


Kostenzuschuss ausländischer Kassen

Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Kasse über die Möglichkeiten der Finanzierung von Psychotherapien in Österreich. Wenn Sie mir die erforderlichen Unterlagen mitbringen, bin ich bereit, den jeweiligen Antrag zu erstellen.


Sachleistung ("Modellplatz")

Die österreichischen gesetzlichen Krankenkassen BVA, ÖGK und SVS bieten seit Jänner 2025 einen verbesserten Zugang zur vollständig kassenfinanzierten Therapie (Sachleistung, früher als "Modellplatz" bekannt). Die Anzahl dieser Therapieplätze ist pro TherapeutIn begrenzt.

Bei Interesse müssen Sie bitte als Erstes mit der Clearingstelle Kontakt aufnehmen:

https://www.psychotherapie.tirol/



Allgemeines


Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie

ist die Behandlung

seelischer Probleme mit seelischen Mitteln.

Seelische Probleme

sind Beschwerden ("Symptome"), die

auftreten, wenn wir durch zwischenmenschliche, körperliche, aktuelle oder schon weit zurückliegende Ereignisse belastet sind.

Beschwerden sind zum Beispiel:


Lustlosigkeit, Zweifel,

Gedanken an den Tod:

Depression


Unruhe, Gereiztheit,

Ausreden:

Angst


Schlafprobleme:

Depression und/oder Angst


Körperliche

Beschwerden, für die keine Ursache gefunden wurde:

Psychosomatik





Seelische Mittel

bearbeiten nichtinvasiv

das seelische Geschehen und führen zu Linderung oder Heilung. Zu diesen Mitteln zählt vor allem:


Die Herstellung einer

therapeutischen

Arbeitsbeziehung


Diese wird durch das Psychotherapiegesetz geregelt.


PsychotherapeutInnen

haben Schweigepflicht

müssen dokumentieren

müssen Daten schützen

müssen sich fortbilden

und

müssen mit ihren KollegInnen fachlich in Kontakt bleiben.


Es gibt verschiedene

Methoden, wie die seelischen Mittel angewendet werden.

Die Psychoanalyse ist

eine davon.

Was ist Psychoanalyse?

Psychoanalyse

ist eine anerkannte psycho-therapeutische Methode.

Die Psychoanalyse wurde von Sigmund Freud begründet.


In der psychoanalytisch-therapeutischen Arbeitsbeziehung sprechen TherapeutInnen Dinge an, die wichtige Mitmenschen Ihnen gegenüber möglicherweise verschweigen.


Sie selbst wiederum können Dinge aussprechen, die Sie so niemals in Gegenwart anderer sagen würden.


Ihr Schweigen spielt eine Rolle, ebenso wie Ihre Träume.


In der Psychoanalyse gibt es ein "sitzendes

Setting" und ein "liegendes Setting".


Das liegende Setting (die Couch) ist vielen als Klischee in Filmen bekannt.


Außerdem gibt es Therapien im "Einzel" oder in Gruppen.


In meiner Praxis finden Therapien sitzend oder

liegend im Einzel statt.